- Europäischer Rat für Systemrisiken
- Europäischer Rat m für Systemrisiken (ESRB) BANK, FIN, POL European Systemic Risk Board, ESRB (Synonym: Europäischer Ausschuss für Systemrisiken, Europäischer Systemrisikoausschuss, Europäischer Systemrisikorat; Aufgaben: Analyse der makroökonomischen Risiken für das Finanzsystem und Systemaufsicht = makroprudenzielle Aufsicht = macroprudential supervision; Beschlussgremium ist der Verwaltungsrat = Board, Zusammensetzung: 27 EU-Notenbankgouverneure + EZB-Präsident und -Vizepräsident + die drei Leiter der neuen mikroprudenziellen EU-Banken-, -Versicherungs- und -Wertpapieraufsichtsbehörden + ein Mitglied der EU-Kommission, sowie – ohne Stimmrecht – je Mitgliedstaat ein Vertreter der nationalen Aufsichtsbehörden sowie der Vorsitzende des EU-Wirtschafts- und Finanzausschusses; Sekretariat bei der EZB, Arbeitsaufnahme 2011 vorgesehen, falls keine Verzögerungen; der Ausschuss ist die notenbanklastige Schnittstelle zwischen konsensorientierten Zentralbankern, Regulierern und mikroprudenziellen Aufsichtsbehörden der nationalen Ebene; zur effektiven Wahrnehmung einer unabhängigen Frühwarnfunktion fehlen rechtsverbindliche Handlungsinstrumente an Stelle der vorgesehenen Risikowarnungen und Empfehlungen, EU-unabhängige Querdenker und EZB-unabhängiges Außenseiterwissen, z. B. aus der Wissenschaft: eine der zentralen Erkenntnisse aus den Analysen der Schulden- und Wirtschaftskrise 2008/2010; Stand 06/2010)
Business german-english dictionary. 2013.